Schimmel? - Fogging? - Schmutz?
Sie kennen die Situation! Mieter und Vermieter streiten über ein vermeintliches Schimmelproblem, es fällt die Aussage: „Lüftungsfehler!“ ein Mietkürzung wird gerechtfertigt oder auch nicht, vorgenommen und die Fronten sind schnell verhärtet.
Kommt es jetzt auch noch zum Rechtsstreit dauert es manchmal Monate bis sich wirklich jemand um das Problem kümmert – und eventuell ist der Schaden dann noch viel erheblicher, als er beim ersten Auftreten des Schimmels gewesen wäre…
Wir nehmen vor Ort biologische Messungen auf und lassen diese im Labor auswerten und suchen nach möglichen Ursachen für die Schimmelpilzbelastung. Auf der Grundlage haben Sie dann die Möglichkeit weitere Maßnahmen zu treffen um den Schimmelpilz zu bekämpfen.
Natürlich führen wir, falls gewünscht, abschließend auch eine Freimessung durch.
Schimmel im Haus
Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor. In Wohnungen sind sie unerwünscht. Massiver Schimmelbefall dort kann zu Reizerscheinungen im Atemwegsbereich und zu allergischen Reaktionen führen. Schimmel gehört also eindeutig nicht in die Wohnung. Ursache ist immer erhöhte Feuchte.
Zahlreiche Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen sehen einen Zusammenhang zwischen der Belastung mit Schimmelpilzen und Atemwegsbeschwerden. Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen. In keiner dieser Studien konnte jedoch bislang festgestellt werden, ab welcher Konzentration an Schimmelpilzen in der Luft mit gesundheitlich negativen Auswirkungen gerechnet werden muss.
Es wird angenommen, dass grundsätzlich alle Schimmelpilze in der Lage sind, allergische Reaktionen bei dafür empfänglichen Personen auszulösen. Bei Allergien setzt sich das Immunsystem des Körpers
nicht gegen gefährliche Fremdstoffe (zum Beispiel Krankheitserreger), sondern fälschlicherweise gegen an sich harmlose Fremdstoffe (wie zum Beispiel Pollen, Bestandteile von Lebensmitteln) zur Wehr. Beim ersten Kontakt mit dem Fremdstoff (Antigen) tritt noch keine allergische Reaktion auf, sondern der Körper bereitet sich durch die Produktion von Abwehrstoffen (Antikörpern) auf die Bekämpfung des vermeintlichen Schädlings vor. Man bezeichnet eine solche Person als „sensibilisiert“.
Wir prüfen den tatsächlichen Schimmelbefall!
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.